Datenschutzerklärung
Version: Februar 2024
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Verarbeitungsvorgang: Social-Media-Aktivitäten in der GD Dolmetschen (DG Interpretation)
Verantwortlicher: GD Dolmetschen, Einheit SCIC.01 „Strategie, Politik und Kommunikation“
Aktenzeichen: DPR-EC-08666
Table of Contents
- Einleitung
- Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir?
- Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
- Wie schützen und sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und an wen werden sie weitergegeben?
- Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
- Kontaktinformationen
- Wo finden Sie detailliertere Informationen?
1. Einleitung
Die Europäische Kommission schützt Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725.
Diese Erklärung erläutert Zweck, Erhebung, Verwendung, Schutz Ihrer Daten sowie Ihre Rechte und Kontaktstellen.
Die Informationen betreffen die Verarbeitung „Social-Media-Aktivitäten in der GD Dolmetschen“ der Einheit SCIC.01.
2. Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
SCIC.01 verwendet personenbezogene Daten zur Durchführung von Online-Kommunikation über gängige Social-Media-Kanäle und zur Analyse der Reaktionen der Nutzer.
Die Verarbeitung folgt der freiwilligen Registrierung der Nutzer; ausgewertet werden aggregierte Statistiken und öffentlich verfügbare Beiträge gemäß den Nutzungsbedingungen der Plattformen. Siehe die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Plattformen.
Die Kanäle der GD Dolmetschen sind unter dem Handle @EUInterpreters erreichbar.
Die Aktivitäten unterstützen Kommunikationsziele wie Kapazitätsaufbau, Mehrsprachigkeit und den Dolmetscherberuf. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung ist für Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich.
Der Betrieb der Social-Media-Präsenz der Kommission und qualitative Medienbeobachtung sind Aufgaben im öffentlichen Interesse gemäß den Verträgen und einschlägigen Finanzvorschriften.
4. Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir?
Personen in audiovisuellen Inhalten: im Inhalt enthaltene Daten (z. B. Metadaten – Ort, Erstellungsdatum), Sprach- und Videoaufnahmen, Abbildungen.
Nutzer der Kanäle: aggregierte, anonymisierte Profildaten (z. B. Geografie, Aktivitätszeit, Sprache) und Interaktionskennzahlen (z. B. Reichweite, Kommentare, Stimmung). Die Bereitstellung ist nicht verpflichtend.
5. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck erforderlich ist, in der Regel bis zu fünf Jahre ab Veröffentlichung. Bestimmte audiovisuelle Inhalte können dauerhaft archiviert werden.
6. Wie schützen und sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Alle elektronisch verarbeiteten Daten werden auf sicheren Servern der Kommission gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt gemäß dem Beschluss (EU, Euratom) 2017/46.
Auftragsverarbeiter der Kommission unterliegen vertraglichen und datenschutzrechtlichen Vertraulichkeitspflichten (DSGVO).
7. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und an wen werden sie weitergegeben?
Zugriff erhalten nur zuständige Mitarbeiter der Kommission und befugtes Personal nach dem Need-to-know-Prinzip; sie unterliegen der Vertraulichkeit.
Veröffentlichte audiovisuelle Inhalte sind öffentlich einsehbar; zugehörige personenbezogene Daten werden nicht offengelegt. Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzlich vorgeschrieben.
8. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
Nach Kapitel III der Verordnung (EU) 2018/1725 haben Sie Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit (soweit anwendbar).
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a widersprechen.
9. Kontaktinformationen
Verantwortlicher: SCIC.01 Strategie, Politik und Kommunikation — scic-euroscic@ec.europa.eu
Datenschutzbeauftragter der Kommission — DATA-PROTECTION-OFFICER@ec.europa.eu
Europäischer Datenschutzbeauftragter — edps@edps.europa.eu
10. Wo finden Sie detailliertere Informationen?
Das Register der Verarbeitungsvorgänge ist unter http://ec.europa.eu/dpo-register einsehbar. Aktenzeichen: DPR-EC-08666. Version: Februar 2024.